BLOG PAGES

Friday, October 29, 2010

GRUNDIG SUPER COLOR P37-342 YEAR 1987.



















































GRUNDIG P37-342 YEAR 1987.
Portable 15 inches television.
This set gives superb picture at high bright.
Seems a normal tellye for that era but the internal technology reserve surprises.



Grundig AG is (WAS) a German manufacturer of consumer electronics for home entertainment which transferred to Turkish control in the period 2004-2007. Established in 1945 in Nuremberg, Germany by Max Grundig the company changed hands several times before becoming part of the Turkish Koç Holding group. In 2007, after buying control of the Grundig brand, Koc renamed its Beko Elektronik white goods and consumer electronics division Grundig Elektronik A.Ş.[1], which has decided to merge with Arçelik A.Ş. as declared on February 27, 2009


Max Grundig (7 May 1908 – 8 December 1989) was the founder of electronics company Grundig AG. He was raised by his parents in Nuremberg, where he delayed his final school exams (Abitur) and completed training as an electrician. In 1930 he and a colleague opened a store selling radios under the name Fuerth, Grundig & Wurzer (RVF), generating one million Reichsmark in sales by 1938. After World War II business expanded with a successful range of consumer electronics. In 1972 the company became a corporation and was sold to Philips in 1984.
His company was one of the first to produce frequency modulated radios, cutting out static interference for clearer reception. In 1952, it was one of the first European companies to start producing TV sets.
Grundig built his company up after World War II to become a market leader in home entertainment products and a symbol of West Germany's Wirtschaftswunder. It was only in the late 1970s that it began to lose some of its marketshare as it came under increasing pressure from lower priced Japanese products, and in 1980 the company recorded its first losses.
Grundig's answer to the Asian competition was to form EURO, a common front of European manufacturers. It did not stave off the challenge, however, and the company was forced to close eleven plants and cut its workforce from thirty-five thousand to twenty-nine thousand workers. In 1984, the Dutch Philips group bought out nearly a third share and took over the management.
Colleagues described Max Grundig, the son of a warehouse manager, as a workaholic who made decisions alone and interested by himself in the minutest detail of his business.
"Order is holy to him; it means as much as half," was an official company description of him.
Grundig's father died when he was twelve and his mother had to support her five children on a factory wage.
Young Max started his working life as a plumber's apprentice but by the age of twenty-two had set up his own radio shop with a friend in Nuremberg.
After World War II, he was permitted by the Allies to relocate his business to the Franconian city of Fuerth where he set up his own factory to produce radio parts.
He was married to Chantal Grundig.



Early history

The history of the company began in 1930 with the establishment of a store named Fuerth, Grundig & Wurzer (RVF), which sold radios. After World War II Max Grundig recognized the need for radios in Germany, and in 1947 produced a kit, while a factory and administration centre were under construction at Fürth. In 1951 the first televisions were manufactured at the new facility with the company and the surrounding area growing rapidly. At the time Grundig was the largest radio manufacturer in Europe. Divisions in Nuremberg, Frankfurt and Karlsruhe were set up.

Grundig in Belfast

A plant was opened in 1960 to manufacture tape recorders in Belfast, Northern Ireland, the first production by Grundig outside Germany. The managing director of the plant Thomas Niedermayer, was kidnapped and later killed by the Provisional IRA in December 1973.[3] The factory was closed with the loss of around 1000 jobs in 1980.

Philips takeover

In 1972, Grundig GmbH became Grundig AG. After this Philips began to gradually accumulate shares in the company over the course of many years, and assumed complete control in 1993. Philips resold Grundig to a Bavarian consortium in 1998 due to unsatisfactory performance.

Later history

At the end of June 2000 the company relocated its headquarters in Fürth and Nuremberg. Grundig lost €1.281 million the following year. In autumn 2002, Grundig's banks did not extend the company's lines of credit, leaving the company with an April 2003 deadline to announce insolvency. Grundig AG declared bankruptcy in 2003, selling its satellite equipment division to Thomson. In 2004 Britain's Alba plc and the Turkish Koc's Beko jointly took over Grundig Home InterMedia System, Grundig's consumer electronics division. In 2007 Alba sold its half of the business to Beko for US$50.3 million,[5] although it retained the licence to use the Grundig brand in the UK until 2010, and in Australasia until 2012.





HISTORY OF GRUNDIG IN GERMAN:


1930 gründet der Kaufmann und Radiobastler Max Grundig (1908-1989) den Radio-Vertrieb Fürth, Grundig & Wurzer (RVF), ein Radio-Fachgeschäft mit Werkstatt. Bald fabriziert der Betrieb auch Transformatoren und Spulen, später zudem Prüfgeräte. 1934 zahlt Grundig den Teilhaber und Freund Karl Wurzer aus. 1938 beträgt der Umsatz mehr als 1 Mio. RM. Während des Krieges fabriziert Grundig im Dorf Vach mit etwa 600 Personen, darunter vielen Ukrainerinnen, Kleintrafos, elektrische Zünder und Steuergeräte für die V-Raketen. Das Grundig-Vermögen schätzt man am Kriegsende auf 17,5 Mio. RM [639071].

Ab 18. Mai 1945 kann Grundig wieder in Fürth produzieren. Er lässt Transformatoren wickeln, Reparaturen ausführen und stellt kurz darauf das Röhrenprüfgerät «Tubatest» und das Fehler-Suchgerät «Novatest» her. Ab 15.1.46 lässt Grundig den externen Ing. Hans Eckstein, den früheren Konstrukteur bei Lumophon, einen Einkreiser-Baukasten mit späterem Namen «Heinzelmann» entwickeln. Anfang 1946 beschäftigt Grundig ca. 100 Personen. Ab Oktober 1946 läuft die Produktion des «Heinzelmann» und die Firma stellt bis Ende 1946 391 Baukästen her. Die vierseitige Geschichte dazu findet sich in der Zeitschrift «rft» 1991, ab Seite 421. Grundig hat auch 1947 grossen Erfolg, denn ein Baukasten ist ohne Bezugsschein erhältlich. Das erste Modell (A) ist ein Zwei-Röhren-Allstromempfänger mit Wehrmachtsröhren RV12P2000. Die Produktion findet bald mit 120 Mitarbeitern auf 400 qm statt. Anfang 1947 folgt Modell W [634701]. Der Baukasten erreicht 1948 eine Stückzahl von 39'256 [DRM].

Am 15.3.47 beginnt Grundig mit dem Bau eines modernen Fabrikgebäudes auf 8000 qm Fläche. Mitte 1948 kann die Firma den Superhet «Weltklang» anbieten; er findet ebenfalls guten Absatz. 400 Personen arbeiten auf 3000 qm Fläche. Im Juli 1948 benennt Grundig seine Firma in Grundig-Radiowerke GmbH um. Jetzt arbeiten 650 Personen im Betrieb. 1949 kommt als erstes deutsches Nachkriegs-Koffergerät der «Grundig-Boy» auf den Markt. Die Firma bringt eine Neukonstruktion des «Heinzelmann» auf den Markt. Zudem entsteht der Vier-Kreis-Super «Weltklang 268GW». Im Mai 1949 erreicht der Betrieb in der Bizone (eigentlich Trizone!) 20 % Marktanteil [664905]. Die Bizone ist der Zusammenschluss der amerikan. und brit. Besatzungszone von 1947 bis 8.4.49, die sich ab dann durch den Anschluss der frz. Besatzungszone zur Trizone erweitert.

Am 16. Mai 1951 übernimmt Grundig die Lumophon-Werke (ebenfalls in Fürth) für den Betrag von 1,7 Mio. DM. Im gleichen Jahr entstehen erste Grundig-Tonbandgeräte. 1952 beginnt die Produktion von Fernsehgeräten. Das Unternehmen beschäftigt nun 6000 Personen und feiert am 12. Mai 1952 den millionsten Rundfunkempfänger. Die Baureihe von 1952/53 ist erstmals technisch und formal einheitlich gestaltet, wobei Grundig die prinzipielle Form bis 1956/57 beibehält. Ausser Typ 810 mit Flankengleichrichter enthalten alle Geräte einen integrierten FM-Teil mit Ratiodetektor. 1955 bezeichnet sich Grundig als den grössten Tonbandgeräte-Hersteller der Welt. 1956 kauft er das Telefunken-Rundfunkgerätewerk Dachau [639071]. 1959 besteht Grundig aus sieben Werken, zwei Tochtergesellschaften plus einer Neugründung in den USA. 1964 übernimmt Grundig die Tonfunk-Werke, Karlsruhe. 1969 beteiligt sich Grundig mehrheitlich an der Kaiser-Radio in Kenzingen. Max Grundig ist seit 1970 gesundheitlich angeschlagen.

1978 gehören 31 Werke, 9 Niederlassungen mit 20 Filialen und drei Werksvertretungen, 8 Vertriebs- und 200 Exportvertretungen zur Grundig AG. 1979 beschäftigt das Unternehmen 38'000 Personen; der Umsatz liegt bei 3 Mrd. DM. Ein Hauptstandort ist Nürnberg. Grundig muss sich jedoch einer Umstrukturierung unterziehen und Philips erhält 1979 eine Beteiligung von rund 25 %. 1980/81 muss Grundig einen Verlust von 187 Mio. DM hinnehmen. Zusätzlich scheitert das Gerät «VIDEO 2000» finanziell.

Eine detaillierte Firmengeschichte enthält das 1983 erschienene Buch: «Sieben Tage im Leben des Max Grundig» von Egon Fein.

Allerdings lässt sich aus [481, Saba] auch wenig Schmeichelhaftes über das Machtstreben von Max Grundig erfahren.

1984 erhöht Philips die Beteiligung um 7 % und übernimmt die unternehmerische Verantwortung. 1986/87 kann das Unternehmen mit noch 19'500 Mitarbeitern wieder schwarze Zahlen schreiben. 1987/88 beschäftigt Grundig noch 18'700 Personen bei einem Umsatz von

3,2 Mrd. DM, wovon 90 % auf die Unterhaltungselektronik entfallen. In diesem Geschäftsjahr verlassen 2 Mio. Farbfernsehgeräte und 750'000 Videorecorder die Bänder. Max Grundig stirbt im Dezember 1989 [639071] - letztlich hatte er nicht das vierblättrige, sondern das dreiblättrige Kleeblatt als Firmenemblem gewählt.

Philips hat das Unternehmen vollständig übernommen. Mitte 90er Jahre beschäftigt Grundig noch 8000 Personen. Eine detaillierte Firmengeschichte findet sich in «kleeblatt radio» ab 5/93 des Förderverein des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth eV.

1998 verkaufte Philips das Unternehmen an ein Konsortium unter Führung von Anton Kathrein von den Kathrein-Werken. Im Jahre 2001 wurde bei einem Umsatz von 1,2 Milliarden Euro ein Verlust von 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Daher verlängerten die Banken im Herbst 2002 die Kreditlinien nicht mehr, was zur Insolvenz im April 2003 führte. In der Folgezeit wurden gewinnbringende Sparten (wie z.B. Bürogeräte, Autoradios) aus dem Konzern herausgelöst und einzeln verkauft. Verlustreiche Sparten wurden stillgelegt und die Mitarbeiter entlassen. Heute erhältliche Neuware von Grundig ist kaum noch "made in Germany".



No comments:

Post a Comment

The most important thing to remember about the Comment Rules is this:
The determination of whether any comment is in compliance is at the sole discretion of this blog’s owner.

Comments on this blog may be blocked or deleted at any time.
Fair people are getting fair reply. Spam and useless crap and filthy comments / scrapers / observations goes all directly to My Private HELL without even appearing in public !!!

The fact that a comment is permitted in no way constitutes an endorsement of any view expressed, fact alleged, or link provided in that comment by the administrator of this site.
This means that there may be a delay between the submission and the eventual appearance of your comment.

Requiring blog comments to obey well-defined rules does not infringe on the free speech of commenters.

Resisting the tide of post-modernity may be difficult, but I will attempt it anyway.

Your choice.........Live or DIE.
That indeed is where your liberty lies.

Note: Only a member of this blog may post a comment.