A truly amazing awesome construction.
The GRUNDIG CHASSIS GSC600 is the brother of the
GRUNDIG GSC700 ALREADY SEEN HERE.
This is a Very Complex Chassis even if it seems simple.
The serviceability is pretty unique with diagnose Lamps (LED) fitted almost on every Unit signalling a path to the service repair with the scope to study the defective Unit via a structured and trained search.
This was NOT Simple to repair. You have to study it deeply because the Units are multifunction and in sophisticated way interconnected via master slave technology.
Indeed GRUNDIG have had to do some training for specialized technician divide by 2 categories:
- On site technical service
- Specialized technician for Units Repair JOB.
This chassis doesn't share things with previous models and / or others coming after this.
The GRUNDIG chassis GSC700 for a television set is constructed of individual plug- in modules, in which a number of generally smaller structural elements and components are enclosed, together with a printed circuit board in a unit which is generally functional in its own right. Each such module is provided with a housing which protects the assembled printed circuit board from external access and which additionally can have screening, thermal dissipation and diagnosis functions. On at least one external side, the housing has one or more sealing elements , which mate with cut-outs in the printed circuit board. The assembled printed circuit board cannot be removed from the housing until the sealing element is destroyed. By this means, any non- specialist access into a module was / is immediately identifiable.
A very heavy 26 inches color television from GRUNDIG since it has a mais transformer up to 500 Watt power capability and combined with the structure of the chassis itself.
The chassis is mains isolated so it's safe to touch during measurements.
It was Produced for a time inferior to a Year, Between 1979 1980. Production ended quickly due to very hight COSTS !!!!
Grundig in the West Germany, was the firm able to contrast the japanese electronics invasion of Europe in that era of time.
It has launched a new range of television equipment which should be considered a service
engineer's dream. The equipment, which includes both conventional colour TV receivers and a domestic TV projector , automatically Identifies faults and indi-cates the part: to be replaced.
In response to the criticism that such a system will make skilled engineers redundant, Grundig argues that the new design is not intended to encourage do-it-yourself repairs, But it should free TV retailers and rental companies from the obligation to send their best engineers to amend faulty sets in peoples homes.
According to Grundig, from now on the companies most proficient engineers can remain in the vrorkshop, where their time and abilities an most profitably deployed, leaving lees-skilled people to carry out the unproductive task of making the house calls.
All Grundig Super Color (Super color 80 range of TV receivers, and the Cinema 9000
TV projector) , are designed around a similar chassis. This contains a large circuit board to which just three components are solidly secured. All the remaining electronic parts are contained
in 12 modules plug-fitted into sockets on the circuit board. Each plug-in module, clad in metal to screen the components from outside electrical interference, carries a tiny light emitting diode (LED) If any component fails, the LED on the module containing the component cease to glow indicating task for eventually schematic search to identify and replace the faulty module,
which is returned either toGrundig or the service trained workshop for repair.
(Where money have had NO RULE The ENGINEERS WERE STARTING TO "DANCE", This
is the Main Example)
GRUNDIG CHASSIS GSC600 Chassis for a television set.(in German)
"The chassis for a television set is constructed of individual plug- in modules, in which a number of generally smaller structural elements and components are enclosed, together with a printed circuit board in a unit which is generally functional in its own right. Each such module is provided with a housing (5) which protects the assembled printed circuit board from external access and which additionally can have screening, thermal dissipation and diagnosis functions. On at least one external side, the housing has one or more sealing elements (11), which mate with cut-outs in the printed circuit board. The assembled printed circuit board cannot be removed from the housing until the sealing element (11) is destroyed. By this means, any non- specialist access into a module is immediately identifiable. "
FERNSEHGERATECHASSIS Patentanspr·uche
1. In einzelne steckbare Funktionsgruppen aufgeteiltes
Fernsehger·atechassis, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende
Merkmale: a) Die Funktionsgruppe (2) ist mit einem ihre Bauelemente und
Bauteile vor ·ausserem Zugriff sch·utzenden Geh·ause (5; 6, 7, 8; 26)
ver sehen; b) das Geh·ause tr·agt mindestens auf einer Aussen seite ein
mit einem Werkzeug l·osbares Ver schlusselement (11, 13, 29); c) das
Verschlusselement erm·oglicht nach dem L·o sen einen freien Zugriff zu
den Bauelementen und Bauteilen der Funktionsgruppe; d) es erf·ahrt dabei
selbst eine nichtreversible Ver·anderung, um einen unbefugten Eingriff
in die Funktionsgruppe zu erkennen.
2. Fernsehger·at nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) aus mehreren l·osbar miteinander verbundenen Teilen (6, 7, 8) besteht, die zus·atzlich durch mindestens ein Verschlusselement (11, 13, 14, 15, 16) festgelegt sind und die nach dem L·osen des Verschlusselements mindestens so weit ge·offnet werden k·onnen, dass die Bauelemente und Bauteile der Funktionsgruppe (2) frei zu g·anglich sind.
3. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5)aus einem rechteckigen Rahmen (6) und zwei diesem angepassten, abnehmbaren, an den L·angsseiten rechtwinklig abgebogenen Deckeln (7, 8) besteht, die einseitig am Rahmen gelenkartig eingeh·angt und mindestens am anderen Ende durch eine l·osbare snapin-Verbindung (9, 10) und zus·atzlich durch ein Verschlusselement (11, 13, 14, 15, 16) am Rahmen festgelegt sind.
4. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die abnehmbaren Deckel (7, 8) je eine Lasche (12) aufweisen, die rechtwinklig zum Rahmen (6) umgebogen und mit diesem durch ein beide Verbindungsteile durchdringendes Verschlusselement (11, 13, 14, 15, 16) verbunden ist.
5. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) im wesentlichen aus einem einzigen, an einer Seite offenen Teil (26) besteht, der auf seiner Innenseite Fuhrungs und Halteteile (28), insbesondere in Form von geschlitzten Pr·agungen, zum Sichern der Lage einer die Bauelemente und Bauteile tragenden elektrischen Leiterplatte (27) aufweist, die zus·atzlich durch mindestens ein Verschlusselement (29, 30, 31, 34) festgelegt ist und nach dem L·osen des Verschlusselements aus dem Geh·ause herausgezogen werden kann.
6. Fernsehger·atechassis nach einem oder mehreren der Anspr·uche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verschlusselement (11, 13; 29) aus einem Kunststoffteil besteht, das einen mit einem Schlitz versehenen Flachkopf (15; 30) und einen daran anschliessenden federnden Teil (16; 31, 34) aufweist, der in entsprechende, in den Verbindungsteilen angebrachte Ausnehmungen (17, 18; 32, 33) eingreift, von denen mindestens eine (18; 32) scharfkantig und derart ausgebildet ist, dass beim Drehen des Verschlusselements eine Schneid- oder Scherwirkung eintritt, durch die der Flachkopf des Verschlusselements abgetrennt wird.
7. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 6, d a.d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Funktionsgruppe vor unbefugtem Eingriff zus·atzlich durch ein den Flachkopf (15; 30) des Verschlusselements (11, 13; 29) und einen benachbarten Bereich Uberdeckende Versiegelung (19), insbesondere in Form eines spezifisch gekennzeichneten Filmes, gesichert ist.
8. Fernsehger·atechassis nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Geh·ause (5) im wesentlichen aus d·unnem Abschirmblech mit EntlUftungsschlitzen (20, 21; 35) oder -l·ochern zur Abf·uhrung der Verlustw·arme besteht.
9. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) in mehrere HF-dichte Kammern aufgeteilt ist.
10. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Abschirmblech mit den K·uhlblechen (22) f·ur w·armeempfindliche Bauelemente w·armeleitend verbunden ist.
11. Fernsehger·atechassis nach einem oder mehreren der Anspr·uche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) oder die im Geh·ause enthaltene Leiterplatte (27) an einer Seite mit einem Steckverbindungs teil (25; 36) zum Einstecken in eine den Funktionsgruppen (2) gemeinsame elektrische Leiterplatte (3) versehen ist, die in einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Chassisrahmen (1) angeordnet ist.
12. Fernsehger·atechassis nach einem oder mehreren der Anspr·uche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) an seiner der Ger·ater·uckwand zugewandten Seite eine Einrichtung (38) zum Anzeigen einer fehlerhaften Funktion der Funktionsgruppe (2) aufweist.
13. Fernsehger·atechassis nach einem oder mehreren der Anspr·uche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) an seiner der Ger·ater·uckwand zugewandten Seite eine oder mehrere Anschlussbuchsen (23; 36) und/oder Messanschlussstellen (24; 37) zum Pr·ufen der Funktionsf·ahigkeit der Funktionsgruppe (2) aufweist. Beschreibung:
2. Fernsehger·at nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) aus mehreren l·osbar miteinander verbundenen Teilen (6, 7, 8) besteht, die zus·atzlich durch mindestens ein Verschlusselement (11, 13, 14, 15, 16) festgelegt sind und die nach dem L·osen des Verschlusselements mindestens so weit ge·offnet werden k·onnen, dass die Bauelemente und Bauteile der Funktionsgruppe (2) frei zu g·anglich sind.
3. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5)aus einem rechteckigen Rahmen (6) und zwei diesem angepassten, abnehmbaren, an den L·angsseiten rechtwinklig abgebogenen Deckeln (7, 8) besteht, die einseitig am Rahmen gelenkartig eingeh·angt und mindestens am anderen Ende durch eine l·osbare snapin-Verbindung (9, 10) und zus·atzlich durch ein Verschlusselement (11, 13, 14, 15, 16) am Rahmen festgelegt sind.
4. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die abnehmbaren Deckel (7, 8) je eine Lasche (12) aufweisen, die rechtwinklig zum Rahmen (6) umgebogen und mit diesem durch ein beide Verbindungsteile durchdringendes Verschlusselement (11, 13, 14, 15, 16) verbunden ist.
5. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) im wesentlichen aus einem einzigen, an einer Seite offenen Teil (26) besteht, der auf seiner Innenseite Fuhrungs und Halteteile (28), insbesondere in Form von geschlitzten Pr·agungen, zum Sichern der Lage einer die Bauelemente und Bauteile tragenden elektrischen Leiterplatte (27) aufweist, die zus·atzlich durch mindestens ein Verschlusselement (29, 30, 31, 34) festgelegt ist und nach dem L·osen des Verschlusselements aus dem Geh·ause herausgezogen werden kann.
6. Fernsehger·atechassis nach einem oder mehreren der Anspr·uche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verschlusselement (11, 13; 29) aus einem Kunststoffteil besteht, das einen mit einem Schlitz versehenen Flachkopf (15; 30) und einen daran anschliessenden federnden Teil (16; 31, 34) aufweist, der in entsprechende, in den Verbindungsteilen angebrachte Ausnehmungen (17, 18; 32, 33) eingreift, von denen mindestens eine (18; 32) scharfkantig und derart ausgebildet ist, dass beim Drehen des Verschlusselements eine Schneid- oder Scherwirkung eintritt, durch die der Flachkopf des Verschlusselements abgetrennt wird.
7. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 6, d a.d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Funktionsgruppe vor unbefugtem Eingriff zus·atzlich durch ein den Flachkopf (15; 30) des Verschlusselements (11, 13; 29) und einen benachbarten Bereich Uberdeckende Versiegelung (19), insbesondere in Form eines spezifisch gekennzeichneten Filmes, gesichert ist.
8. Fernsehger·atechassis nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Geh·ause (5) im wesentlichen aus d·unnem Abschirmblech mit EntlUftungsschlitzen (20, 21; 35) oder -l·ochern zur Abf·uhrung der Verlustw·arme besteht.
9. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) in mehrere HF-dichte Kammern aufgeteilt ist.
10. Fernsehger·atechassis nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Abschirmblech mit den K·uhlblechen (22) f·ur w·armeempfindliche Bauelemente w·armeleitend verbunden ist.
11. Fernsehger·atechassis nach einem oder mehreren der Anspr·uche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) oder die im Geh·ause enthaltene Leiterplatte (27) an einer Seite mit einem Steckverbindungs teil (25; 36) zum Einstecken in eine den Funktionsgruppen (2) gemeinsame elektrische Leiterplatte (3) versehen ist, die in einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Chassisrahmen (1) angeordnet ist.
12. Fernsehger·atechassis nach einem oder mehreren der Anspr·uche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) an seiner der Ger·ater·uckwand zugewandten Seite eine Einrichtung (38) zum Anzeigen einer fehlerhaften Funktion der Funktionsgruppe (2) aufweist.
13. Fernsehger·atechassis nach einem oder mehreren der Anspr·uche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Geh·ause (5) an seiner der Ger·ater·uckwand zugewandten Seite eine oder mehrere Anschlussbuchsen (23; 36) und/oder Messanschlussstellen (24; 37) zum Pr·ufen der Funktionsf·ahigkeit der Funktionsgruppe (2) aufweist. Beschreibung:
Description:
FERNSEHGER·ATECHASSIS Beschreibung Stand der Technik Die
derzeitige Technik bevorzugt den Aufbau von Fernsehger·atechassis aus
einzelnen steckbaren abgeschlossenen Funktionsgruppen, in denen eine
Anzahl von meist kleineren Bauelementen und Bauteilen zusammen mit einer
gedruckten Schaltungsplatte in einer meist f·ur sich funktionsf·ahigen
Einheit zusammengeschlossen sind. Durch diese sogenannte Modultechnik
ergibt sich ein ganz einfacher Service; es braucht nur noch der defekte
Teil - einer der Module - ausgewechselt, also seine Halterung gel·ost
und der Modul aus der Steckverbindung mit der gedruckten
Verbindungsplatte im Chassis gezogen zu werden.
Solche Fernsehempf·anger brauchen daher nicht mehr in die Werkstatt zur Reparatur transportiert zu werden; die Reparaturkosten k·onnen deshalb niedriger festgelegt werden, und ausserdem braucht die ganze Reparatur nur wenige Minuten zu dauern.
Folgende Schaltstufen sind derzeit in Modul-Bauart ausgef·uhrt: Bild-ZF-Verst·arker, Ton-ZF-Verst·arker, Ton-NF-Verst·arker, Video-Verst·arker, der gesamte Farbteil, Farbdifferenz-Endstufe, Vertikal-Ablenkteil und Horizontal-Ablenkteil. Besondere Bauteile, insbesondere in Form von Kennzapfen oder Kennstiften, verhindern ein versehentliches Vertauschen der Bausteine untereinander, so dass von vornherein elektrische Defekte durch Einstecken falscher Module vermieden werden. Schraubverbindungen und Halteb·ugel verhindern ein ungewolltes L·osen der Elemente von der Grunddruckplatte.
Eine derartige Technik bietet auch besondere M·oglichkeiten der Automatisierung und Rationalisierung in der Fertigung, sie bringt aber insbesondere dem Handel und besonders dem Service Techniker mehrere Vorteile. Es wurde jedoch festgestellt, dass auch ungeschulte Kr·afte, die ohne Kenntnis der neuen Technik sind oder keine Service-Kenntnisse haben, an den Modulen arbeiten, wenn sich irgendwelche Defekte zeigen. Hierdurch entstehen dann h·aufig zus·atzliche elektrische und mechanische Defekte im Modul, die f·ur den geschulten Reparateur nur unter gr·osserem Zeit- und Kostenaufwand behebbar sind. Ausserdem werden solche unbefugten Eingriffe h·aufig bestritten, um die vom Hersteller oder Handel zugesicherte Gew·ahrleistung nicht zu verlieren. Auf diese Weise entstehen dem Handel und dem Hersteller nicht zu untersch·atzende Nachteile.
Aufgabe Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem in einzelne steckbare Funktionsgruppen aufgeteilten Fernsehger·atechassis erkennbar zu machen, wenn ungeschulte Kr·afte an den Funktionsgruppen gearbeitet haben, um elektrische oder mechanische Defekte zu beheben.
Vorteile Mit dem Fernsehger·atechassis nach der Erfindung wird erreicht, dass die Funktionsgruppen besser vor Eingriffen durch ungeschulte Kr·afte gesch·utzt sind. Zumindest bietet die Erfindung den Vorteil, dass ein unbefugter Eingriff in die Funktionsgruppe sofort angezeigt und somit vom Handel oder Hersteller erkannt wird. Auf diese Weise f·uhrt die Erfindung f·ur den Handel oder den Hersteller zu einer gewissen Kostenersparnis, da der Unbefugte sich nicht mehr auf seine Gew·ohrleistungsan spr·uche berufen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspr·uchen beschrieben. Die Ausgestaltung des Fernsehger·atechassis nach den Anspr·uchen 2 bis 4 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn neben der einfachen Herstellung ein besonders wirksamer Schutz bei aktiver und passiver St·orstrahlung erforderlich ist. Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird ein Fernsehger·atechassis geschaffen, das besonders einfach herstellbar ist.
Darstellung der Erfindung Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen n·aher erl·autert.
Fig. 1 ist eine Darstellung, die den prinzipi ellen Aufbau des Fernsehger·atechassis verdeutlicht; Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Funktionsgruppe des gem·ass der Er findung aufgebauten Fernsehger·otechas- sis; Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung ei ner anderen Funktionsgruppe; Fig. 4 u. 5 sind Ausf·uhrungsbeispiele f·ur Bauteile, die bei Funktionsgruppen des gem·ass der Erfindung aufgebauten Fernsehger·atechas sis verwendbar sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Fernsehger·atechassis besteht im wesentlichen aus dem Chassisrahmen 1, den Funktionsgruppen 2 und einer allen Funktionsgruppen gemeinsamen elektrischen Leiterplatte 3. Der die Leiterplatte 3 aufnehmende Chassisrahmen 1 ist bei abgenommener Ger·ater·uckwand ausziehbar und um eine horizontale, zur Achse der Bildr·ohre 4 senkrechte Achse schwenbar, damit die Leiterplatte auch auf der den Funktionsgruppen 2 abgewandten Seite leicht zug-·anglich ist. Die einzelnen Funktionsgruppen 2 sind mit ihrem Steckverbinder in einen zugeordneten Stechverbindungsteil der Leiterplatte 3 eingesteckt und zus·atzlich durch Halterungsmittel gegen ein ungewolltes L·osen von der Leiterplatte gesichert.
Die Grundleiterplatte 3 und die Leiterplatten aller Funktionsgruppen 2 sind ebenso wie diese vertikal angeordnet, so dass durch die miteinander fluchtenden Platten und Funktionsgruppen mehrere Luftsch·achte, insbesondere mehrere gemeinsame Luftsch·achte, in dem Raum zwischen den Funktionsgruppen gebildet werden, um das Durchstr·omen von K·uhlluft zu gestatten.
Die einzelnen Funktionsgruppen 2 sind je nach der in ihr enthaltenen Empf·angerschaltung unterschiedlich ausgebildet. Insbesondere ist es erforderlich, bestimmte Funktionsgruppen, wie z. B. Tuner, Abstimmbaustein und ZF-Baustein, gegen passive als auch aktive St·orstrahlung abzuschirmen. Diese und ·ahnliche Forderungen finden bei der Ausgestaltung der Funktionsgruppen des Fernsehger·atechassis gem·ass der Erfindung Ber·ucksichtigung.
Eine einzelne Funktionsgruppe der in Fig. 2 dargestellten Art besteht aus einem im wesentlichen allseitig geschlossenen Abschirmgeh·ause 5 aus d·unnem Blech und einer darin befindlichen elektrischen Leiterplatte, die die Verdrahtung und die Bauelemente tr·agt und im Geh·ause durch F·uhrungsprugungen und ggf. durch L·otung festgelegt ist. Das metallische Abschirmgeh·ause 5, das zugleich auch f·ur die Abf·uhrung der Verlustw·arme dient, besteht aus mehreren l·osbar miteinander verbundenen Teilen, und zwar aus einem rechteckigen Rahmen 6 und zwei diesem angepassten Ded < eln 7, 8.
Die Verbindung zwischen Rahmen 6 und Deckel 7, 8 erfolgt dadurch, dass diese einseitig am Rahmen gelenkartig eingeh·angt und mindestens am anderen Ende durch eine l·osbare snap-in-Verbindung verbunden sind, die dadurch gebildet ist, dass an den L·angsseiten der Deckel rechtwinklig abgebogene federnde Lappen 9 hinter Pr·agungen 10 des Rahmens verrasten.
Es ist somit ersichtlich, dass das geschlossene Abschirmgeh·ause 5 die Bauelemente und Bauteile der Funktionsgruppe vor ·ausserem Zugriff sch·utzt. Da jedoch das Abschirmgeh·ause 5 aus mehreren l·osbar miteinander verbundenen Teilen 6, 7, 8 besteht, die mindestens so weit ge·offnet werden k·onnen, dass die Bauelemente und Bauteile der Funktionsgruppe frei zug·anglich sind, k·onnte der Fall eintreten, dass ungeschulte Kr·afte an einer solchen Funktionsgruppe arbeiten. Um das zu verhindern oder zumindest erkennbar zu machen, sind die l·osbar miteinander verbundenen Teile 6, 7, 8 zus·atzlich durch mindestens ein Verschlusselement 11 festgelegt, hierzu weisen die abnehmbaren Deckel 7, 8 je eine Lasche 12 auf, die rechtwinklig zum Geh·auserahmen 6 umgebogen und mit diesem durch ein beide Verbindungsteile durch dringendes Verschlusselement 11 verbunden ist.
Ein freier Zugriff zu den Bauelementen und Bauteilen der Funktionsgruppe wird demnach erst dann erm·oglicht, wenn das Verschlusselement 11 gel·ost wird. Dabei soll das Verschlusselement eine nichtreversible Ver·anderung erfahren, um den Eingriff in die Funktionsgruppe zu erkennen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausf·uhrungsbeispiel eines Verschlusselementes 13 besteht dieses aus einem Kunststoffteil, das einen mit einem Schlitz 14 versehenen Flachkopf 15 und einen daran anschliessenden federnden Teil 16 aufweist. Ein solches Verschlusselement wird in Ausnehmungen 17, 18 der Geh·auseteile 12 bzw. 6 eingesetzt. Durch entsprechende Gestaltung der Ausnehmungen 17, 18 ist es m·oglich, dass beim Drehen des Verschlusselementes 13, z. B. mittels eines Schraubenziehers, eine Schneid- oder Scherwirkung erzeugt wird, durch die der Flachkopf 15 des Verschlusselementes abgetrennt wird. Zu diesem Zweck wird die dem Flachkopf abgewandte Ausnehmung 18 im Geh·auserahmen 6 in Form eines scharfkantigen Kreuzschlitzes ausgebildet, w·ahrend die andere Ausnehmung 17 im Geh·auseteil 12 eine kreisf·ormige Bohrung ist.
Zur weiteren Sicherung der Funktionsgruppe gegen unbefugten Eingriff kann eine Versiegelung des Verschlusselements 11, 13 angewendet werden. Bei dem aus Fig. 4 ersichtlichen Verschlusselement 13 ist es zweckm·assig, hierzu einen spezifisch gekennzeichneten Film 19 zu verwenden, der den Flachkopf 15 des Verschlusselements und einen benachbarten Bereich ·uberdeckt. Bei dem Versuch, das Verschlusselement 11, 13 zu l·osen, wird dann in jedem Fall die Versiegelung deutlich sichtbar ver·andert oder zerst·ort.
Die Ausf·uhrungsform einer Funktionsgruppe nach Fig. 2 eignet sich insbesondere f·ur den Tuner-, Abstimm- und ZF-Baustein. Bei diesen Bausteinen ist es bekanntlich besonders wichtig, die einzelnen Baugruppen durch ein m·oglichst geschlossenes Abschirmgeh·ause 5 gegen St·orstrahlung sowohl von aussen als auch von innen abzuschirmen. Andererseits ist daf·ur Sorge zu tragen, dass w·armeempfindliche Teile vor der durch die w·armeerzeugenden Teile abgegebenen W·arme gesch·utzt werden. Hierf·ur werden in an sich bekannter Weise in den Geh·ausewandungen Schlitze oder L·ocher 20, 21 eingef·ugt. Diese ·Offnungen werden zweckm·assig so angeordnet, dass die Aussenluft durch untenliegende L·ocher 20 eintritt, sich in dem Ger·at erw·armt, und aufsteigt und durch an der Oberseite des Geh·auses angeordnete ·Offnungen 21 wieder austritt.
Eine weitere Verbesserung bei diesem Aufbau ist m·oglich, wenn die Abf·uhrung der sch·adlichen W·arme durch zus·atzlich im Geh·ause untergebrachte K·uhlbleche 22 unterst·utzt werden kann, die mit dem Abschirmgeh·ause 5 w·armeleitend verbunden sind.
Auch die Aufteilung des Abschirmgeh·auses 5 in mehrere HF-dichte Kammern kann Vorteile bringen. Zu diesem Zweck wird das metallische Abschirmgeh·ause 5 im Innern mit Trennw·anden zum Abteilen der einzelnen Schaltungsbaugruppen untereinander versehen.
Ferner k·onnen am Abschirmgeh·ause 5 an der der Ger·ater·uckwand zugewandten Seite eine Antennenanschlussbuchse 23 oder eine andere Buchse, wie z. B. die Videobuchse, f·ur den Anschluss eines Zusatzger·ates mechanisch befestigt werden. Weiter ist es m·oglich, das Abschirmgeh·ause 5 mit Durchbr·uchen 24 zu versehen, durch die hindurch Abgleichvorg·ange, z. B. nach einer Reparatur, vorgenommen werden k·onnen, oder durch die Messpunkte zum Anschliessen von Pr·ufger·aten gef·uhrt sind bzw. zug·anglich werden. Auch diese Mess- und Abgleichanschlussstellen werden zweckm·assigerweise an der der Ger·ater·uckwand zugewandten Seite des Abschirmgeh·auses 5 angebracht.
Auf der der Ger·ater·uckwand abgewandten Seite ist das Abschirmgeh·ause 5 mit einem Steckverbindungsteil 25 zum Einstecken in eine den Funktionsgruppen 2 gemeinsame elektrische Leiterplatte 3 versehen. Wie bereits erw·ahnt, ist diese Leiterplatte in einem um eine Achse schwenkbaren Chassisrahmen 1 angeordnet, die senkrecht zur Bildr·ohrenachse und in horizontaler Richtung verl·auft.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Funktionsgruppe besteht das Abschirmgeh·ause 5 im wesentlichen aus einem einzigen, einseitig offenen Teil 26. Bei dieser Ausf·uhrungsform kann das Geh·ause nicht ohne Besch·adigung ge·offnet werden. Um dem Service-Techniker den ungehinderten Zugriff zu den Bauelementen und Bauteilen der Funktionsgruppe zu verschaffen, ist die betreffende elektrische Leiterplatte 27 im Abschirmgeh·ause 26 herausnehmbar gelagert. Zum Sichern der Lage der Leiterplatte 27 tr·agt die Innenseite des Abschirmgeh·auses 26 F·uhrungs- und Halteteile 28. Es ist besonders vorteilhaft, diese F·uhrungs- und Halteteile 28 in Form von geschlitzten Pr·agungen auszubilden.
Um zu verhindern, dass eine ungeschulte Kraft an den Bauelementen und Bauteilen einer solchen Funktionsgruppe arbeitet, ist die Leiterplatte 27 auf zwei Seiten durch je ein Verschlusselement 29 im Abschirmgeh·ause 26 festgelegt, so dass erst nach dem L·osen des Verschlusselements die Leiterplatte herausgenommen werden kann, Dabei erf·ahrt das Verschlusselement wiederum eine nichtreversible Ver·anderung, wie bereits im Vorstehenden ausf·uhrlich erl·autert worden ist.
Ein hierf·ur geeignetes Verschlusselement 29 ist in Fig. 5 dargestellt. Auch dieses Verschlusselement besteht aus einem Kunststoffteil, das einen mit einem Schlitz versehenen Flachkopf 30 und einen daran anschliessenden federnden Teil 31 aufweist. Das Verschlusselement 29 durchdringt mit dem federnden Teil 31 einen angepassten Durchbruch 32 im Abschirmgeh·ause 26 und greift zugleich in eine angepasste Ausnehmung 33 am Rand der Leiterplatte 27 ein. Da die Federarme 34 des Teils 31 nach dem Einstecken des Verschlusselements 29 hinter dem Rand des Durchbruchs 32 verrasten, wird eine fest mechanische Verbindung zwischen dem Abschirmgeh·ause 26 und der Leiterplatte 27 hergestellt. Beim Drehen des Verschlusselements 29 mit Hilfe eines Schraubenziehers oder ·ahnlichen Werkzeuges wird diese mechanische Verbindung gel·ost, indem der Flcchkopf 30 durch Schneid- oder Scherwirkung abgetrennt wird.
Zu diesem Zweck ist der dem federnden Teil 31 angepasste Durchbruch 32 im Abschirmgeh·ause 26 wiederum scharfkantig ausgebildet. Auch hier ist es m·oglich, die Funktionsgruppe zus·atzlich durch eine Versiegelung des Flachkopfes 30 des Verschlusselements 29 vor unbefugtem Zugriff zu sichern.Die beschriebene Funktionsgruppe ist z. B. geeignet f·ur den Netzteil-, Steuer-, Vertikal-, Ost/West-, R·ucklauf-, Hinlauf-, Farb- und RGB-Baustein. Das Geh·ause 26 besteht wiederum aus d·unnem Abschirmblech mit Entl·uftungsschlitzen oder -l·ochern 35 zur Abf·uhrung der Verlustw·arme. Ferner kann das Abschirmblech mit den K·uhlblechen 22 f·ur w·armeempfindliche Bauelemente w·armeleitend verbunden sein. Weiter kann das Geh·ause 26 an seiner der Ger·ater·uckwund zugewandten Seite eine oder mehrere Anschlussbuchsen 36 und ausserdem Mess- und Abgleichanschluss- stellen 37 zum Pr·ufen der Funktionsf·ahigkeit der Funktionsgruppe aufweisen. Beispielsweise ist es m·oglich, den NF-Baustein mit einer Kopfh·oreranschlussbuchse auf diese Weise zu versehen.
Ausserdem kann das Abschirmgeh·ause 26 an seiner der Ger·ater·uckwand zugewandten Seite eine Einrichtung 38 zum Anzeigen einer fehlerhaften Funktion der Funktionsgruppe tragen. Eine solche Einrichtung kann darin bestehen, dass eine Leuchtdiode anzeigt, wenn die Funktionsgruppe nicht mehr einwandfrei arbeitet.
Solche Fernsehempf·anger brauchen daher nicht mehr in die Werkstatt zur Reparatur transportiert zu werden; die Reparaturkosten k·onnen deshalb niedriger festgelegt werden, und ausserdem braucht die ganze Reparatur nur wenige Minuten zu dauern.
Folgende Schaltstufen sind derzeit in Modul-Bauart ausgef·uhrt: Bild-ZF-Verst·arker, Ton-ZF-Verst·arker, Ton-NF-Verst·arker, Video-Verst·arker, der gesamte Farbteil, Farbdifferenz-Endstufe, Vertikal-Ablenkteil und Horizontal-Ablenkteil. Besondere Bauteile, insbesondere in Form von Kennzapfen oder Kennstiften, verhindern ein versehentliches Vertauschen der Bausteine untereinander, so dass von vornherein elektrische Defekte durch Einstecken falscher Module vermieden werden. Schraubverbindungen und Halteb·ugel verhindern ein ungewolltes L·osen der Elemente von der Grunddruckplatte.
Eine derartige Technik bietet auch besondere M·oglichkeiten der Automatisierung und Rationalisierung in der Fertigung, sie bringt aber insbesondere dem Handel und besonders dem Service Techniker mehrere Vorteile. Es wurde jedoch festgestellt, dass auch ungeschulte Kr·afte, die ohne Kenntnis der neuen Technik sind oder keine Service-Kenntnisse haben, an den Modulen arbeiten, wenn sich irgendwelche Defekte zeigen. Hierdurch entstehen dann h·aufig zus·atzliche elektrische und mechanische Defekte im Modul, die f·ur den geschulten Reparateur nur unter gr·osserem Zeit- und Kostenaufwand behebbar sind. Ausserdem werden solche unbefugten Eingriffe h·aufig bestritten, um die vom Hersteller oder Handel zugesicherte Gew·ahrleistung nicht zu verlieren. Auf diese Weise entstehen dem Handel und dem Hersteller nicht zu untersch·atzende Nachteile.
Aufgabe Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem in einzelne steckbare Funktionsgruppen aufgeteilten Fernsehger·atechassis erkennbar zu machen, wenn ungeschulte Kr·afte an den Funktionsgruppen gearbeitet haben, um elektrische oder mechanische Defekte zu beheben.
Vorteile Mit dem Fernsehger·atechassis nach der Erfindung wird erreicht, dass die Funktionsgruppen besser vor Eingriffen durch ungeschulte Kr·afte gesch·utzt sind. Zumindest bietet die Erfindung den Vorteil, dass ein unbefugter Eingriff in die Funktionsgruppe sofort angezeigt und somit vom Handel oder Hersteller erkannt wird. Auf diese Weise f·uhrt die Erfindung f·ur den Handel oder den Hersteller zu einer gewissen Kostenersparnis, da der Unbefugte sich nicht mehr auf seine Gew·ohrleistungsan spr·uche berufen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspr·uchen beschrieben. Die Ausgestaltung des Fernsehger·atechassis nach den Anspr·uchen 2 bis 4 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn neben der einfachen Herstellung ein besonders wirksamer Schutz bei aktiver und passiver St·orstrahlung erforderlich ist. Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird ein Fernsehger·atechassis geschaffen, das besonders einfach herstellbar ist.
Darstellung der Erfindung Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen n·aher erl·autert.
Fig. 1 ist eine Darstellung, die den prinzipi ellen Aufbau des Fernsehger·atechassis verdeutlicht; Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Funktionsgruppe des gem·ass der Er findung aufgebauten Fernsehger·otechas- sis; Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung ei ner anderen Funktionsgruppe; Fig. 4 u. 5 sind Ausf·uhrungsbeispiele f·ur Bauteile, die bei Funktionsgruppen des gem·ass der Erfindung aufgebauten Fernsehger·atechas sis verwendbar sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Fernsehger·atechassis besteht im wesentlichen aus dem Chassisrahmen 1, den Funktionsgruppen 2 und einer allen Funktionsgruppen gemeinsamen elektrischen Leiterplatte 3. Der die Leiterplatte 3 aufnehmende Chassisrahmen 1 ist bei abgenommener Ger·ater·uckwand ausziehbar und um eine horizontale, zur Achse der Bildr·ohre 4 senkrechte Achse schwenbar, damit die Leiterplatte auch auf der den Funktionsgruppen 2 abgewandten Seite leicht zug-·anglich ist. Die einzelnen Funktionsgruppen 2 sind mit ihrem Steckverbinder in einen zugeordneten Stechverbindungsteil der Leiterplatte 3 eingesteckt und zus·atzlich durch Halterungsmittel gegen ein ungewolltes L·osen von der Leiterplatte gesichert.
Die Grundleiterplatte 3 und die Leiterplatten aller Funktionsgruppen 2 sind ebenso wie diese vertikal angeordnet, so dass durch die miteinander fluchtenden Platten und Funktionsgruppen mehrere Luftsch·achte, insbesondere mehrere gemeinsame Luftsch·achte, in dem Raum zwischen den Funktionsgruppen gebildet werden, um das Durchstr·omen von K·uhlluft zu gestatten.
Die einzelnen Funktionsgruppen 2 sind je nach der in ihr enthaltenen Empf·angerschaltung unterschiedlich ausgebildet. Insbesondere ist es erforderlich, bestimmte Funktionsgruppen, wie z. B. Tuner, Abstimmbaustein und ZF-Baustein, gegen passive als auch aktive St·orstrahlung abzuschirmen. Diese und ·ahnliche Forderungen finden bei der Ausgestaltung der Funktionsgruppen des Fernsehger·atechassis gem·ass der Erfindung Ber·ucksichtigung.
Eine einzelne Funktionsgruppe der in Fig. 2 dargestellten Art besteht aus einem im wesentlichen allseitig geschlossenen Abschirmgeh·ause 5 aus d·unnem Blech und einer darin befindlichen elektrischen Leiterplatte, die die Verdrahtung und die Bauelemente tr·agt und im Geh·ause durch F·uhrungsprugungen und ggf. durch L·otung festgelegt ist. Das metallische Abschirmgeh·ause 5, das zugleich auch f·ur die Abf·uhrung der Verlustw·arme dient, besteht aus mehreren l·osbar miteinander verbundenen Teilen, und zwar aus einem rechteckigen Rahmen 6 und zwei diesem angepassten Ded < eln 7, 8.
Die Verbindung zwischen Rahmen 6 und Deckel 7, 8 erfolgt dadurch, dass diese einseitig am Rahmen gelenkartig eingeh·angt und mindestens am anderen Ende durch eine l·osbare snap-in-Verbindung verbunden sind, die dadurch gebildet ist, dass an den L·angsseiten der Deckel rechtwinklig abgebogene federnde Lappen 9 hinter Pr·agungen 10 des Rahmens verrasten.
Es ist somit ersichtlich, dass das geschlossene Abschirmgeh·ause 5 die Bauelemente und Bauteile der Funktionsgruppe vor ·ausserem Zugriff sch·utzt. Da jedoch das Abschirmgeh·ause 5 aus mehreren l·osbar miteinander verbundenen Teilen 6, 7, 8 besteht, die mindestens so weit ge·offnet werden k·onnen, dass die Bauelemente und Bauteile der Funktionsgruppe frei zug·anglich sind, k·onnte der Fall eintreten, dass ungeschulte Kr·afte an einer solchen Funktionsgruppe arbeiten. Um das zu verhindern oder zumindest erkennbar zu machen, sind die l·osbar miteinander verbundenen Teile 6, 7, 8 zus·atzlich durch mindestens ein Verschlusselement 11 festgelegt, hierzu weisen die abnehmbaren Deckel 7, 8 je eine Lasche 12 auf, die rechtwinklig zum Geh·auserahmen 6 umgebogen und mit diesem durch ein beide Verbindungsteile durch dringendes Verschlusselement 11 verbunden ist.
Ein freier Zugriff zu den Bauelementen und Bauteilen der Funktionsgruppe wird demnach erst dann erm·oglicht, wenn das Verschlusselement 11 gel·ost wird. Dabei soll das Verschlusselement eine nichtreversible Ver·anderung erfahren, um den Eingriff in die Funktionsgruppe zu erkennen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausf·uhrungsbeispiel eines Verschlusselementes 13 besteht dieses aus einem Kunststoffteil, das einen mit einem Schlitz 14 versehenen Flachkopf 15 und einen daran anschliessenden federnden Teil 16 aufweist. Ein solches Verschlusselement wird in Ausnehmungen 17, 18 der Geh·auseteile 12 bzw. 6 eingesetzt. Durch entsprechende Gestaltung der Ausnehmungen 17, 18 ist es m·oglich, dass beim Drehen des Verschlusselementes 13, z. B. mittels eines Schraubenziehers, eine Schneid- oder Scherwirkung erzeugt wird, durch die der Flachkopf 15 des Verschlusselementes abgetrennt wird. Zu diesem Zweck wird die dem Flachkopf abgewandte Ausnehmung 18 im Geh·auserahmen 6 in Form eines scharfkantigen Kreuzschlitzes ausgebildet, w·ahrend die andere Ausnehmung 17 im Geh·auseteil 12 eine kreisf·ormige Bohrung ist.
Zur weiteren Sicherung der Funktionsgruppe gegen unbefugten Eingriff kann eine Versiegelung des Verschlusselements 11, 13 angewendet werden. Bei dem aus Fig. 4 ersichtlichen Verschlusselement 13 ist es zweckm·assig, hierzu einen spezifisch gekennzeichneten Film 19 zu verwenden, der den Flachkopf 15 des Verschlusselements und einen benachbarten Bereich ·uberdeckt. Bei dem Versuch, das Verschlusselement 11, 13 zu l·osen, wird dann in jedem Fall die Versiegelung deutlich sichtbar ver·andert oder zerst·ort.
Die Ausf·uhrungsform einer Funktionsgruppe nach Fig. 2 eignet sich insbesondere f·ur den Tuner-, Abstimm- und ZF-Baustein. Bei diesen Bausteinen ist es bekanntlich besonders wichtig, die einzelnen Baugruppen durch ein m·oglichst geschlossenes Abschirmgeh·ause 5 gegen St·orstrahlung sowohl von aussen als auch von innen abzuschirmen. Andererseits ist daf·ur Sorge zu tragen, dass w·armeempfindliche Teile vor der durch die w·armeerzeugenden Teile abgegebenen W·arme gesch·utzt werden. Hierf·ur werden in an sich bekannter Weise in den Geh·ausewandungen Schlitze oder L·ocher 20, 21 eingef·ugt. Diese ·Offnungen werden zweckm·assig so angeordnet, dass die Aussenluft durch untenliegende L·ocher 20 eintritt, sich in dem Ger·at erw·armt, und aufsteigt und durch an der Oberseite des Geh·auses angeordnete ·Offnungen 21 wieder austritt.
Eine weitere Verbesserung bei diesem Aufbau ist m·oglich, wenn die Abf·uhrung der sch·adlichen W·arme durch zus·atzlich im Geh·ause untergebrachte K·uhlbleche 22 unterst·utzt werden kann, die mit dem Abschirmgeh·ause 5 w·armeleitend verbunden sind.
Auch die Aufteilung des Abschirmgeh·auses 5 in mehrere HF-dichte Kammern kann Vorteile bringen. Zu diesem Zweck wird das metallische Abschirmgeh·ause 5 im Innern mit Trennw·anden zum Abteilen der einzelnen Schaltungsbaugruppen untereinander versehen.
Ferner k·onnen am Abschirmgeh·ause 5 an der der Ger·ater·uckwand zugewandten Seite eine Antennenanschlussbuchse 23 oder eine andere Buchse, wie z. B. die Videobuchse, f·ur den Anschluss eines Zusatzger·ates mechanisch befestigt werden. Weiter ist es m·oglich, das Abschirmgeh·ause 5 mit Durchbr·uchen 24 zu versehen, durch die hindurch Abgleichvorg·ange, z. B. nach einer Reparatur, vorgenommen werden k·onnen, oder durch die Messpunkte zum Anschliessen von Pr·ufger·aten gef·uhrt sind bzw. zug·anglich werden. Auch diese Mess- und Abgleichanschlussstellen werden zweckm·assigerweise an der der Ger·ater·uckwand zugewandten Seite des Abschirmgeh·auses 5 angebracht.
Auf der der Ger·ater·uckwand abgewandten Seite ist das Abschirmgeh·ause 5 mit einem Steckverbindungsteil 25 zum Einstecken in eine den Funktionsgruppen 2 gemeinsame elektrische Leiterplatte 3 versehen. Wie bereits erw·ahnt, ist diese Leiterplatte in einem um eine Achse schwenkbaren Chassisrahmen 1 angeordnet, die senkrecht zur Bildr·ohrenachse und in horizontaler Richtung verl·auft.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Funktionsgruppe besteht das Abschirmgeh·ause 5 im wesentlichen aus einem einzigen, einseitig offenen Teil 26. Bei dieser Ausf·uhrungsform kann das Geh·ause nicht ohne Besch·adigung ge·offnet werden. Um dem Service-Techniker den ungehinderten Zugriff zu den Bauelementen und Bauteilen der Funktionsgruppe zu verschaffen, ist die betreffende elektrische Leiterplatte 27 im Abschirmgeh·ause 26 herausnehmbar gelagert. Zum Sichern der Lage der Leiterplatte 27 tr·agt die Innenseite des Abschirmgeh·auses 26 F·uhrungs- und Halteteile 28. Es ist besonders vorteilhaft, diese F·uhrungs- und Halteteile 28 in Form von geschlitzten Pr·agungen auszubilden.
Um zu verhindern, dass eine ungeschulte Kraft an den Bauelementen und Bauteilen einer solchen Funktionsgruppe arbeitet, ist die Leiterplatte 27 auf zwei Seiten durch je ein Verschlusselement 29 im Abschirmgeh·ause 26 festgelegt, so dass erst nach dem L·osen des Verschlusselements die Leiterplatte herausgenommen werden kann, Dabei erf·ahrt das Verschlusselement wiederum eine nichtreversible Ver·anderung, wie bereits im Vorstehenden ausf·uhrlich erl·autert worden ist.
Ein hierf·ur geeignetes Verschlusselement 29 ist in Fig. 5 dargestellt. Auch dieses Verschlusselement besteht aus einem Kunststoffteil, das einen mit einem Schlitz versehenen Flachkopf 30 und einen daran anschliessenden federnden Teil 31 aufweist. Das Verschlusselement 29 durchdringt mit dem federnden Teil 31 einen angepassten Durchbruch 32 im Abschirmgeh·ause 26 und greift zugleich in eine angepasste Ausnehmung 33 am Rand der Leiterplatte 27 ein. Da die Federarme 34 des Teils 31 nach dem Einstecken des Verschlusselements 29 hinter dem Rand des Durchbruchs 32 verrasten, wird eine fest mechanische Verbindung zwischen dem Abschirmgeh·ause 26 und der Leiterplatte 27 hergestellt. Beim Drehen des Verschlusselements 29 mit Hilfe eines Schraubenziehers oder ·ahnlichen Werkzeuges wird diese mechanische Verbindung gel·ost, indem der Flcchkopf 30 durch Schneid- oder Scherwirkung abgetrennt wird.
Zu diesem Zweck ist der dem federnden Teil 31 angepasste Durchbruch 32 im Abschirmgeh·ause 26 wiederum scharfkantig ausgebildet. Auch hier ist es m·oglich, die Funktionsgruppe zus·atzlich durch eine Versiegelung des Flachkopfes 30 des Verschlusselements 29 vor unbefugtem Zugriff zu sichern.Die beschriebene Funktionsgruppe ist z. B. geeignet f·ur den Netzteil-, Steuer-, Vertikal-, Ost/West-, R·ucklauf-, Hinlauf-, Farb- und RGB-Baustein. Das Geh·ause 26 besteht wiederum aus d·unnem Abschirmblech mit Entl·uftungsschlitzen oder -l·ochern 35 zur Abf·uhrung der Verlustw·arme. Ferner kann das Abschirmblech mit den K·uhlblechen 22 f·ur w·armeempfindliche Bauelemente w·armeleitend verbunden sein. Weiter kann das Geh·ause 26 an seiner der Ger·ater·uckwund zugewandten Seite eine oder mehrere Anschlussbuchsen 36 und ausserdem Mess- und Abgleichanschluss- stellen 37 zum Pr·ufen der Funktionsf·ahigkeit der Funktionsgruppe aufweisen. Beispielsweise ist es m·oglich, den NF-Baustein mit einer Kopfh·oreranschlussbuchse auf diese Weise zu versehen.
Ausserdem kann das Abschirmgeh·ause 26 an seiner der Ger·ater·uckwand zugewandten Seite eine Einrichtung 38 zum Anzeigen einer fehlerhaften Funktion der Funktionsgruppe tragen. Eine solche Einrichtung kann darin bestehen, dass eine Leuchtdiode anzeigt, wenn die Funktionsgruppe nicht mehr einwandfrei arbeitet.
GRUNDIG ELEGANZ 8245 /30 SERIE 30T26SL CHASSIS GSC600 Remote control television with external data bus connection,
Remote Control With MOS IC's For TV Sets: THE GRUNDIG AV FEATURE CONNECTOR TECHNOLOGY:
A television receiver is provided for use as a picture display terminal for electronic peripheral equipment, where a control system with a data-bus is built into the television receiver for multitude of commands and in which the television receiver is intended to be used in addition to the normal direct reception of televised pictures for other possible applications. The television receiver can serve as a monitor for a picture tape recorder, which is equipped for recording independently of the television receiver. A complete television receiving set is provided with automatic transmitter seeking mechanism and electronic channel storage.
1. A system for the use of a television receiver for external control of electronic peripheral devices, said television being of the type including a built-in integrated circuit remote control receiver, said remote control receiver being divided into two sections, one section being allocated to the remote control of the receiving and reproduction sections of the television receiver and the other section being allocated to a databus having nothing to do with the television receiver receiving and reproduction sections; an output terminal of said databus comprising an adaptor connector between said television receiver and an external peripheral device; a peripheral device external to the television receiver; cable means connecting the output of said databus with said peripheral device; and a decoder interposed between said databus output terminal and peripheral device for converting data from said databus into a form suitable for controlling functions of said peripheral device.
2. A television receiver as a picture terminal according to claim 1, in which said external coupling includes a connecting cable between the external connections of the television set and the peripheral device forming a unitary unit together with a decoder which transforms the data from the data collector into a code which directly controls the functions of the peripheral device.
3. A television receiver as a picture terminal according to claim 1 or 2, in which the peripheral device is a picture taping device which operates for recording independently from the television set which acts as a monitor.
4. A television receiver as a picture terminal according to claim 1, in which the functions controlled by said first commands include the on-off switching, picture, sound and channel selection of the television receiver and the functions controlled by said second commands include electronic program storage and changeover functions.
Description:
Integrated circuits are presently known in the art for the convenient operation of television receivers, whereby the functions of on-off switching, channel selection, picture (video) and sound (audio) can be remotely controlled by the received telecontrol signal. In particular, the following function can be operated by such a system: Switching on and off of the equipment, calling for different program channels, variations and basic adjustments of sound level, brightness and color saturation, silencing of the sound as well as inserting of time references. With a known and presently available operating system up to 16 channels can be installed, so that it is possible, to select directly that number of programs and to tune the receiver to the appropriate channel.
Television receivers available today in many designs provide for up to 30 remotely controlled channels or channels controlled by the received signal (tele-signal) to properly operate. Additionally, infrared control is also becoming popular. These controls provide commands by means of a databus so that the operation of the various functions is possible with the provision of additional commands.
It is further known to equip peripheral equipment such as video tape recorders with a so-called electronic-tap-key rather than keys with a long throw so that all parts which are susceptable to mechanical wear are eliminated and replaced by digital controls.
It has become of interest to connect the peripheral equipment such as the video tape recorder to the television receiver so that both can be conveniently operated. With the development of new concepts simplification of design becomes critical for ease of operation and reduction of expense.
A television receiver as a picture display terminal for electronic peripheral devices wherein a remote control system with a data collector is installed for receiving a plurality of commands and in which only a portion of the commands is used for the remote control functions of the receiving and display portions of the television set, while another portion of the commands is used for adjusting the functions of an electronic peripheral device which may be coupled with a television set, and that the data collector is electrically coupled by means of an external coupling of the television set with the corresponding stages of the peripheral device.
The FIGURE is a diagrammatic showing of a television receiver and electronic periphery device incorporating the invention.
A television receiver and electronic peripheral device incorporating the invention are shown in the FIGURE. The television receiver 10 can be used as a picture display terminal for peripheral device 12. This provides the advantage, that by means of a single tele-control signal, the control of functions of the receiving and displaying sections of the television receiver can be accomplished as well as the control functions of the peripheral equipment 12, which is connected to the receiver. The peripheral device does not require a separate tele-control system since that which is already installed in the television receiver can be used. To accomplish this, portion A of the available commands A, B of the tele-control system 11 are used for the function of the television receiver 10. The remaining portion B of the available commands A, B, which is made available at databus or data collector 14 is used for the control of functions of the peripheral equipment. The databus, which is coordinated with the peripheral equipment, and which is built into the tele-control system of the television receiver, is connected electrically to external terminal 16 of the television receiver. The external terminals at television receivers and peripheral equipment are relatively inexpensive.
The primary expenses result from the necessary cable connections between the external terminals of the television receiver and the peripheral equipment, as well as the auxiliary apparatus, such as decoder 18, which decodes the data from the databus 14 and prepares it for the peripheral equipment. These expenses are reduced by simplified design, in which the connecting cables 20 and 22 together with the auxiliary apparatus or decoder 18 are combined in one component or building block. This building block can be offered as an accessory to the user of television receivers with peripheral equipment.
The invention can be used with especial advantage in connecting a television receiver with a picture tape recorder as a peripheral equipment. The picture tape recorder is equipped preferably for recording independently from the television receiver, so that the latter serves as a monitor only. With such a switching combination it is possible, for example, to accomplish this with a single control system, and by the help of a tele-control system, which is built into the television receiver, to operate the channel selection and drive mechanism control, the control for an electronic switch clock and programming of the switch commands of the picture tape recorder as well as the control of the function of the receiving and displaying unit of the receiver. In this way it is possible to use the tele-control of a television receiver additionally for the tele-control of the picture tape recorder without substantial higher expenses.
GRUNDIG GSC600 GSC700 CHASSIS DEVICE STRUCTURE TECHNOLOGY.
A chassis of a device, for example an electronic device, comprises a support unit made of plastic material which carries the components of the device, such as printed circuit boards, a data storage disk, a ventilator, and a loudspeaker. The components are held in place in corresponding recesses of the chassis by a form-locking connection with the plastic material. The components are carried by the chassis without requiring any fastening elements. For assembling the device, the components are inserted into the lower part of the chassis. Thereafter, the upper part is positioned on top of the lower part. The chassis can be enclosed in a metal enclosure. The chassis is preferably manufactured by a plastic molding process. Ventilation ducts can be provided in the plastic material to ensure cooling of the components.
1. A chassis of a device, the device comprising a plurality of functionally interconnected components disposed in the chassis, the chassis comprising a support unit made of resilient material, the support unit having inner contacting surfaces forming recesses which fit the outer shapes of the components such that the components are held in the support unit by elastic and frictional forces created by the deformation of the inner contacting surfaces by an exterior surface of the components disposed in corresponding recesses.
2. A chassis of a device, the device comprising a plurality of functionally interconnected components disposed in the chassis, the chassis comprising a support unit made of deformable material, the support unit having inner contacting surfaces forming recesses, the recesses fitting the outer shape of the corresponding components such that the components are held in the support unit by elastic and frictional forces created by the substantially continuous deformation of an inner contacting surface by an exterior surface of the component disposed in a corresponding recess.
The invention relates to a chassis of a device, such as a computer or electronic instrument, for receiving the components of the device. The components which are typically mounted to such a chassis, in particular with electronic devices, are printed circuit boards, storage disks, ventilators, loudspeakers etc. The chassis has the purpose to hold, mechanically stable, the individual components at a fixed location inside the device.
A chassis according to the prior art typically comprises a framework having several partitions to which the components are mounted. The framework itself is also fastened to the outer housing of the device. The manufacture of a prior art chassis and housing is a comparatively complicated and time-consuming process. For the manufacture of a metal chassis, metal sheets have to be stamped and bent. Thereafter, the surfaces of the sheets are treated, for example by galvanizing, then the sheets are connected to each other by a suitable connection technique, such as riveting, screwing, welding, or gluing. Finally, the components are connected to the chassis by fastening elements like screws or rivets or other connection techniques. It is also known to use parts of hard plastic for a chassis, but also in this case, the assembly is complicated and time-consuming since fastening elements have to be mounted to the chassis, for example by ultrasound welding, gluing, or pressing. Furthermore, electromagnetic shielding arrangements have to be provided by covering plastic parts with the conductive material and/or by fastening metal plates or foils to the chassis. Often, additional holding components, for instance angle plates, are required to hold a component at the desired position in the device. In summary, prior art chassis have a mechanically complicated structure and involve a time-consuming procedure for the manufacture of the chassis and for the assembly of the components on the chassis. In particular, known chassis require the use of mounting tools, such as screw drivers, bending tools, riveting tools, or welding tools which make the assembly costly.
Relative to the prior art, the invention solves the object to provide a chassis for a device, for example an electronic device, which permits a substantially simplified assembly.
According to the invention, the chassis comprises a support unit of plastic material having recesses which fit the outer shapes of the components, respectively, with the components being held in said support unit in a substantially form-locking manner without requiring fastening elements, and with the components being enclosed by said support unit when inserted therein.
According to an underlying principle of the invention, the chassis which holds the components of the device is completely made of plastic material and furnished with recesses into which the components fit in a form-locking manner. The components are thus held in place by the form-fitting connection to the plastic material without requiring any fastening elements like screws or rivets or clamps or snap-fits or any connection technique like welding, soldering, gluing or other permanent connection technique. The assembly of the device is simply performed by inserting the individual components into the corresponding recesses. Consequently, the assembly process is substantially simplified as compared with prior art devices where the components have to be fastened to the chassis with fastening elements. In particular, the assembly process does not require special tools; the assembly can be performed manually just by putting the individual components into the corresponding recesses. Furthermore, the assembly time is substantially reduced relative to the prior art.
The present invention has, among others, the following additional advantages:
The number of parts constituting the chassis is substantially reduced; the chassis may consist just of two or even only one part.
The requirements regarding manufacturing tolerances are smaller than in a prior art chassis wherein the parts which are to be assembled have to be manufactured with great precision to ensure accurate joining of the various parts. In the invention, however, since there is only one (or two) part(s), manufacturing tolerances are not of such an importance.
The components can easily be inserted into the chassis from one direction, preferably from above (in the direction of gravity), no complicated three-dimensional movements for positioning the components at their places in the chassis are required. Thus, the assembly process can be fully automated, using, for example, an assembly robot.
For assembling the chassis, no assembly instructions are required since the assembly process is self-explaining as the shapes of the recesses in the chassis correspond to the contours of the components to be inserted.
The weight of the chassis is substantially reduced relative to conventional chassis. According to a practical example, the weight can be reduced by a factor of 15-20.
The chassis provides for good acoustical insulation, since it surrounds any noise generating components.
Air ducts can be formed in the chassis such that a concentrated air stream can be directed to any heat generating components and thus provide for efficient cooling.
The components in the device are protected from mechanical shocks or vibrations since the chassis material has a damping function.
Due to the shock-absorbing function of the chassis, the requirements regarding shock-proof packing of the device during transportation are reduced. Consequently, a great amount of packing material during transportation can be saved, resulting in a smaller transport volume and reduction of potentially ecologically damaging materials.
The disassembly is as simple and easy as the assembly, which is advantageous for a quick and simple exchange of defective components.
The chassis does not have sharp edges or corners, thus reducing the risk of injuries.
Even though it is known in connection with an electronic device (Hewlett-Packard Model No. HP 8118A "Pulse Pattern Generator") to surround the ventilator for cooling certain electronic components with an enclosure made of polyurethane foam, this prior art is based on a different concept than the present invention: The purpose of the polyurethane casing is to absorb the sound generated by the ventilator. The remaining components of this known device are fastened to the metal chassis in the conventional manner using fastening elements. This prior art has therefore no relationship to the concept of the present invention to use the plastic material as a load-bearing structure for all components of the device.
The present invention is not limited to electronic devices such as computers or measuring instruments, but it can be used for any type of devices which comprise several components which are to be held at a fixed position, for example for optical instruments or for analytical instruments such as chromatographs.
If the chassis carries electronic components, it is preferred to provide the chassis with electrically conductive material to avoid electrostatic charging.
In a preferred embodiment of the invention, the chassis is manufactured in a fast and cost-effective way by molding from a plastic material which can be foamed. In that way, all recesses for receiving the components can be manufactured by a single forming step. At the same time, it is possible to form ventilation ducts. An alternative for cooling could be to provide a tube system in the chassis for circulation of a cooling agent and a heat exchanger for dissipating heat from the cooling agent. The tube system could simply be embodied as channels molded in the plastic material of the chassis.
The recesses for receiving the components can be provided in different planes, one above the other, so that the components can be arranged not only one beside the other, but also one above the other. This permits a space-saving arrangement of the components.
An advantageous plastic material is expanded polypropylene. It is a lightweight material, can be readily molded into various shapes, is shock-absorbing and yet has dimensional stability. Furthermore, polypropylene is temperature-stable and chemically resistant. Also, it can be completely recycled and is thus economically beneficial. A further contribution to environmental protection is that the chassis of the invention does not require compound materials, such as coated metals or plated plastic, so that easy recycling is possible. Polypropylene is not the only possible chassis material. Alternative materials like polyurethane and polyethylene can also be used.
No comments:
Post a Comment
The most important thing to remember about the Comment Rules is this:
The determination of whether any comment is in compliance is at the sole discretion of this blog’s owner.
Comments on this blog may be blocked or deleted at any time.
Fair people are getting fair reply. Spam and useless crap and filthy comments / scrapers / observations goes all directly to My Private HELL without even appearing in public !!!
The fact that a comment is permitted in no way constitutes an endorsement of any view expressed, fact alleged, or link provided in that comment by the administrator of this site.
This means that there may be a delay between the submission and the eventual appearance of your comment.
Requiring blog comments to obey well-defined rules does not infringe on the free speech of commenters.
Resisting the tide of post-modernity may be difficult, but I will attempt it anyway.
Your choice.........Live or DIE.
That indeed is where your liberty lies.
Note: Only a member of this blog may post a comment.