Richtige Fernseher haben Röhren!

Richtige Fernseher haben Röhren!

In Brief: On this site you will find pictures and information about some of the electronic, electrical and electrotechnical Obsolete technology relics that the Frank Sharp Private museum has accumulated over the years .
Premise: There are lots of vintage electrical and electronic items that have not survived well or even completely disappeared and forgotten.

Or are not being collected nowadays in proportion to their significance or prevalence in their heyday, this is bad and the main part of the death land. The heavy, ugly sarcophagus; models with few endearing qualities, devices that have some over-riding disadvantage to ownership such as heavy weight,toxicity or inflated value when dismantled, tend to be under-represented by all but the most comprehensive collections and museums. They get relegated to the bottom of the wants list, derided as 'more trouble than they are worth', or just forgotten entirely. As a result, I started to notice gaps in the current representation of the history of electronic and electrical technology to the interested member of the public.

Following this idea around a bit, convinced me that a collection of the peculiar alone could not hope to survive on its own merits, but a museum that gave equal display space to the popular and the unpopular, would bring things to the attention of the average person that he has previously passed by or been shielded from. It's a matter of culture. From this, the Obsolete Technology Tellye Web Museum concept developed and all my other things too. It's an open platform for all electrical Electronic TV technology to have its few, but NOT last, moments of fame in a working, hand-on environment. We'll never own Colossus or Faraday's first transformer, but I can show things that you can't see at the Science Museum, and let you play with things that the Smithsonian can't allow people to touch, because my remit is different.

There was a society once that was the polar opposite of our disposable, junk society. A whole nation was built on the idea of placing quality before quantity in all things. The goal was not “more and newer,” but “better and higher" .This attitude was reflected not only in the manufacturing of material goods, but also in the realms of art and architecture, as well as in the social fabric of everyday life. The goal was for each new cohort of children to stand on a higher level than the preceding cohort: they were to be healthier, stronger, more intelligent, and more vibrant in every way.

The society that prioritized human, social and material quality is a Winner. Truly, it is the high point of all Western civilization. Consequently, its defeat meant the defeat of civilization itself.

Today, the West is headed for the abyss. For the ultimate fate of our disposable society is for that society itself to be disposed of. And this will happen sooner, rather than later.

OLD, but ORIGINAL, Well made, Funny, Not remotely controlled............. and not Made in CHINA.

How to use the site:
- If you landed here via any Search Engine, you will get what you searched for and you can search more using the search this blog feature provided by Google. You can visit more posts scrolling the left blog archive of all posts of the month/year,
or you can click on the main photo-page to start from the main page. Doing so it starts from the most recent post to the older post simple clicking on the Older Post button on the bottom of each page after reading , post after post.

You can even visit all posts, time to time, when reaching the bottom end of each page and click on the Older Post button.

- If you arrived here at the main page via bookmark you can visit all the site scrolling the left blog archive of all posts of the month/year pointing were you want , or more simple You can even visit all blog posts, from newer to older, clicking at the end of each bottom page on the Older Post button.
So you can see all the blog/site content surfing all pages in it.

- The search this blog feature provided by Google is a real search engine. If you're pointing particular things it will search IT for you; or you can place a brand name in the search query at your choice and visit all results page by page. It's useful since the content of the site is very large.

Note that if you don't find what you searched for, try it after a period of time; the site is a never ending job !

Every CRT Television saved let revive knowledge, thoughts, moments of the past life which will never return again.........

Many contemporary "televisions" (more correctly named as displays) would not have this level of staying power, many would ware out or require major services within just five years or less and of course, there is that perennial bug bear of planned obsolescence where components are deliberately designed to fail and, or manufactured with limited edition specificities..... and without considering........picture......sound........quality........
..............The bitterness of poor quality is remembered long after the sweetness of todays funny gadgets low price has faded from memory........ . . . . . .....
Don't forget the past, the end of the world is upon us! Pretty soon it will all turn to dust!

Have big FUN ! !
-----------------------
©2010, 2011, 2012, 2013, 2014 Frank Sharp - You do not have permission to copy photos and words from this blog, and any content may be never used it for auctions or commercial purposes, however feel free to post anything you see here with a courtesy link back, btw a link to the original post here , is mandatory.
All sets and apparates appearing here are property of Engineer Frank Sharp. NOTHING HERE IS FOR SALE !
All posts are presented here for informative, historical and educative purposes as applicable within Fair Use.


Thursday, April 28, 2011

SABA ULTRACOLOR P4626 Electronic CM YEAR 1977.








The SABA ULTRACOLOR P4626 Electronic CM is a A unusual and uncommon portable model from SABA which is even fittable  on table.


It has 17 (46cm)inches color screen and 8 programs preselection with sensoric button for program changing with incorporated lamps.


It has a sensor keyboard for local commands, includes a plurality of tuning positions each defined by an adjustable potentiometer, a neon bulb indicator, a UHF/VHF switch and a two pole momentary contact touch switch. A common tuning capacitor has a tuning voltage developed thereacross for controlling the tuning of a varactor diode tuner. A source of reference potential is coupled across the tuning potentiometers and closure of any touch switch results in the tuning capacitor being charged from the voltage reference source through the selected one of the tuning potentiometers. The neon bulbs yield a visual indication of the selected tuning position. Circuitry for automatically placing control of the tuner to a preselected one of the tuning positions upon turn on of the receiver is also included.A solid-state voltage-controlled capacitor (varactor or varicap) UHF television tuner is described which includes a varicap preselector tuned circuit, a varicap tuned RF amplifier stage inductively coupled to the preselector circuit, and a varicap tuned oscillator stage, both the oscillator stage and the amplifier stage being inductively coupled to the diode mixer stage from which an IF signal is derived. The tuner employs a single tuning voltage source to tune across the entire UHF range and also includes provision for AGC. Trimmer capacitors and inductance adjusting devices of unique and advantageous configuration are employed to align the tuner. Further disclosed are unique methods of assembly and alignment for the tuner.

In the "recent" introduction (1970's) of several models featuring touch-sensitive tuning is the culmination of a series of developments in television tuning techniques over a long period of time. In the earliest (66/67's) push-button tuner units (v.h.f.) tuning was effected by the extent to which a multiple slug was inserted into the inline signal and oscillator coils. This was an improvement over rotary types of tuner and proved to be very reliable though the reset accuracy tended to diminish after prolonged use. The earlier u.h.f. and integrated or multiband tuners were also purely mechanical in operation and though the designs were considerable technical achievements the push-buttons nevertheless required quite some pressure to effect channel changing. More recently (1970's) with the introduction of varicap tuners channel changing has been done by electrical means. The capacitance of the varicap diodes associated with each of the tuned circuits is altered by changing the bias applied to them. For this a relatively simple switch unit to select the appropriate potentiometer is all that is required. The lightness of touch needed, elimination of mechanical switching problems and the fact that the tuner can be mounted remote from the switch at any convenient place in the cabinet give considerable design advantages. Varicap tuners have also facilitated the application of a.f.c., which is of particular importance in colour receivers.


Basic Principles Touch-sensitive control units form a welcome and natural adjunct to the use of varicap tuner units. As they dispense completely with the need for electrical switches and switch contacts they should reduce further the number of service calls for tuning faults. Various circuit arrangements are used in touch - operated tuner control units but all operate when a finger tip bridges a pair of contacts which incidentally look at first glance like a single contact. When the finger tip completes the circuit forward bias is applied to a high gain switching transistor. This in turn switches on another transistor or transistors and the net outcome is that the supply to the appropriate tuning potentiometer is connected and held on while the supply to the previously selected potentiometer is switched off. In addition a channel identfication bulb is usually brought into circuit. As skin resistance is high the touch contacts must be incorporated in a correspondingly high resistance circuit; in practice resistor values in the range 10-22Mohm are used. The switching operations are carried out either by discrete transistors or i.c.s. Transistors form almost ideal switches of course. In the absence of forward base bias the collector emitter resistance they present is very high especially with silicon types since there is negligible leakage current with these. On the other hand when a transistor is biased fully on, i.e. is saturated or bottomed, the collector current is maximum, the collector voltage minimum and the collector emitter impedance is very little. There is very little dissipation since although the collector current is at maximum the collector emitter voltage is at minimum generally less than 1 Volt.


TV TOUCH-TUNING IC: With the developmente of application covering the use of m.o.s. devices for television and radio channel selection and indication a device relates to a specially developed m.o.s.-technology integrated circuit which is already produced in development quantities. The touch -tuner as the i.c. is designated ans was intended to replace mechanical push-button TV tuner mechanisms. It provides a sensing system which operates in conjunction with a finger -touch plate, a switching arrangement to control a varicap tuner and in addition outputs to operate channel indicating neon lamps. The sensing system comprises a very high -impedance circuit which is effectively shorted out by the resistance of a finger placed across the external touch plate. One side of the touch plate is connected to the sensing input of the i.c. and the other to a positive voltage which may be d.c. or a.c. When the touch plate is operated the channels are stepped through in sequence: the selected channel latches on and the appropriate indicator lights. The i.c. operates from a standard 33V varicap tuner supply and enables up to eight channels to be selected.



The set is featuring a 110° degree TOSHIBA INLINE CRT TUBE, small format screen which is quite rare.


To obtain an auto-convergence-type color CRT with raster distortion reduced, by arranging a correcting element of a deflecting yoke and a plural number of permanent magnetis as a deflecting device and by eliminating scanning rasters by majing the magnetic field of the deflecting yoke into a special astigmetic field with some of the magnetic field of the deflecting yoke cancelled partly.

In an in-line type color picture tube device, a deflection yoke is arranged around the neck and funnel sections and the deflection yoke comprises saddle coils for generating a horizontal deflection magnetic field and troidal coil for generating a vertical deflection magnetic field.


Was featuring the SABA CM CHASSIS.


Tuning is performed with classic potentiometers, under a panel lid !

All other commands are manual.



SABA Ultracolor P 4626 electronic CM , Kompaktes Farbfernsehgerät mit 46 cm-inline-Farbbildröhre.

8 Programm-Sensoren . Leuchtziffern-Programm-Anzeige, Eingeb. Teleskop-Antennen. Lieferbar in den Farben nußbaum , mattweiß und mattschwarz/metallic. Ein Gerät für die Planet UE Handelsgruppe.



The Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt (SABA) was a German manufacturer for electronic equipment founded in 1923 at Triberg im Schwarzwald (Black Forest), present-day Baden-Württemberg.



The former clock maker began producing component parts for broadcast receivers until it acquired a manufacturing license for complete radio sets in 1927. SABA quickly expanded, moved to a larger factory building at Villingen in 1932 and over the years became a long-time rival of the leading Telefunken company. After World War II the firm entered into the production of tape recorders, television sets and even established a record label, the later MPS Records company.


When faced with increasing competitive pressure, the shareholders sold the majority of the company to the GTE Corporation in order to generate synergy effects with GTE's Sylvania brand. Nevertheless in 1980 the remaining tv set production was finally purchased by Thomson SA.



HISTORY OF Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt (SABA) IN GERMAN:


Von Wolfgang Menzel gibt es seit 1995 das Buch «SABA, die Produktion von 1924-1949» . Es enthält mehr als 100 Gerätefotos und Details zu den Selbstbaugeräten. Die Firmengeschichte ist durch Hermann Brunner-Schwer eindrücklich im Buch «SABA, Bilanz einer Aufgabe»  festgehalten. Er ist einer der beiden Söhne der einzigen Tochter von Familie Hermann Schwer. Peter Zudeick hat wegen vorzeitigem Tod des Unternehmers vor allem das wirtschaftliche Umfeld dieser Geschichte beleuchtet. Das Buch ist jedem an der Radiogeschichte Deutschlands interessierten Leser zu empfehlen. Es liest sich wie ein Wirtschaftskrimi.


Zudem hat 1973 Sissi Hörzinger an der Universität Regensburg eine Diplomarbeit über die Produktpolitik von SABA geschrieben [497]. Allerdings verschweigen beide Werke Millionenverluste mit Fehlplanungen in den USA und die Diplomarbeit beschreibt weitere Fehlinvestitionen nur am Rande.

Die ersten Schritte des Familienunternehmens SABA gehen auf die Gründung einer Uhrenfabrik in Triberg durch Joseph Benedikt Schwer für sog. «Jockele-Uhren» im Jahre 1835 zurück.

1864 tritt der Sohn, August Schwer als gelernter Uhrmacher ein und 1865 nennen sie den Betrieb August Schwer Söhne Metallwaren-Fabrik. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts erweitert Sohn August die Produktion mit verwandten Artikeln wie Briefwaagen und kleineren Metallfabrikaten.

Hermann Schwer (gel. Uhrmacher), der Enkel des Firmengründers, leitet den Betrieb von 20 Mitarbeitern ab 1905 im Alter von 27 Jahren. Er gliedert eine Herstellung von Rasierapparaten, Türklingeln und Fahrradglocken an.

Auf einer Reise nach Zürich im Frühjahr 1923 erhält Hermann Schwer den entscheidenden Impuls: Er hört im Studio von Telefunken über ein Detektorgerät eine vom Sender des Pariser Eiffelturms ausgestrahlte Musiksendung. Darauf beginnt er mit der Herstellung von Einzelteilen wie Stiel-  und Doppelkopfhörern, später auch von NF-Trafos , Drehkondensatoren, Spulen und Widerständen etc. für den Verkauf an Radiobastler.

Für die Produkte wirbt die Firma mit den vier ersten Anfangsbuchstaben des Firmennamens: SABA. Das Werk beschäftigt 1923 ca. 200 Mitarbeiter.


Ab 1926 bietet SABA fertige Selbstbausätze mit Aufbau nach Browing-Drake aus den USA. 1927 erhält die Firma die Bauerlaubnis und bietet nun auch fertige Radios an - mit dabei auch ein KW-Audion. Eine Werbung von 1927 in Japan bezeugt, dass SABA frühzeitig an weltweiten Export dachte.

1929 verpflichtet SABA «einen hochbegabten Dipl.-Ing.» aus der Schweiz, Eugen Leuthold. Er entwickelt unter der Typenbezeichnung (S)35 einen Apparat, der auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1931 wegen seines überaus grossen Erfolges den Beinamen «Sieger» erhält. Bis Ende Jahr verkauft die Firma mehr als 100'000 dieser Geräte mit für Deutschland neuartigem Schaltungskonzept eines rückgekoppelten Anodengleichrichters mit Kathodengegenkopplung. SABA verwendet ein dynamisches Lautsprechersystem nach den Patenten von Rice-Kellog, USA .

1931 zeigt die Modellreihe S41 von Leuthold den ersten automatisch geregelten Schwundausgleich (AGC, aut. gain control) auf dem deutschen Markt. Ab diesem Jahr stellt SABA für jede neue Modellreihe eine Kundendienstschrift mit Reparaturanleitung bereit. Dies zieht sich bis in die Nachkriegsjahre. Allerdings sind Exportgeräte, wie z.B. 450WLK von 1938, nicht enthalten.


1932 kann SABA aus Gewinnen mit S35 und Nachfolgetypen die Investitionen für ein Hauptfabrikgebäude und diverse Nebengebäude planen und 1932/33 sowie 1934/35 realisieren. Der Umsatz beträgt nun 11,4 Mio. RM; SABA betont die «Schwarzwälder Präzision» und beschäftigt gegen 500 Mitarbeiter. Leider baut die Firma in den Jahren 1933-38/39 Drehkondensatoren aus Zinkguss. Diese sind heute unbrauchbar, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt waren/sind.

SABA kommt in den entscheidenen Rundfunkjahren 1932 bis 1935 auf einen Marktanteil von rund 10% (1932 12,3%) und liegt damit knapp vor Mende an zweiter Stelle hinter Telefunken mit 12 bis 17%. 1935 entsteht eine Festschrift [498] zum 100-jährigen Jubiläum. Daraus geht hervor, dass in 13 Ländern SABA-Vertretungen bestehen.

1936 stirbt Hermann Schwer und seine Frau Johanna wird Universalerbin, jedoch mit verschiedenen Bestimmungen, u.a. dass die beiden Enkel, Hansjörg (1927) und Hermann Brunner-Schwer (1929) am 3.10.54 die Erbfolge antreten. Margarethe Brunner-Schwer, die einzige Tochter, lässt der Erblasser aus. Ihr geschiedener Mann, Fritz Brunner, war Musikdirektor. Johanna Schwer ernennt den techn. Leiter, Josef Fricker, zum Geschäftsleiter.


1936 gibt es gemäss Kundendienstschrift den bei «LSf» erwähnten 241GW nicht (sondern GWL), ebenfalls keinen 441WLK (nur WL). Der Zusatz T steht für Truhe, TS für Truhe mit Schallplatten-Laufwerk (2 Saisons). Der Zweikreiser 340WL verfügt über einen Empfindlichkeits- und Bandbreitenregler. Die Kundendienstschrift erwähnt, dass Mod. 242WL in den Ersatzteillisten vorkommt, jedoch nicht auf den Markt kam.

1938 entsteht der millionste SABA-Apparat. Die Firma verwendet nun statt Differential-Kondensatoren ein regelbares Dreifachbandfilter sowie NF-Gegenkopplung und bringt ihren letzten Geradeaus-Empfänger.

1939 erweitert SABA den Betrieb im Auftrag der Wehrmacht und 1940 beträgt die Kriegsproduktion 88%. Es entstehen Funkgeräte, UKW-Empfänger und -Sender für Panzer, Feldtelefone, Bordsprechanlagen, Suchgeräte etc.

1943 entfallen vom Gesamtumsatz von 22 Mio. RM lediglich 332'000 auf zivile Rundfunkproduktion. Johanna Schwer stirbt am 10.10.43. 1944 liegt der Umsatz mit 19 Mio. RM noch über dem Vorkriegsergebnis; Fricker ersetzt man durch Ernst Scherb. Ein wichtiges Zivilgerät bildet von 1941-44 das von Philips übernommene «Auslagerungs-Modell» 208U mit der SABA-Bezeichnung 500ZGW (aber gemäss  keine Eigenproduktion).

Am 19.4.45 vernichten zwei Volltreffer vor allem die kürzlich erstellten Werksbauten; dem Verwaltungsgebäude fehlt das Dach. Erst gegen Ende 1945 kann SABA einen Spielzeugkran, Tablettenröhrchen und andere Kleinigkeiten herstellen, dann bekommt die Firma ein Kontingent zur Herstellung von Fernsprechapparaten. Der im Krieg in die Schweiz zurückgekehrte Eugen Leuthold ist einverstanden, wieder zu SABA zu gehen, wenn diese die Erlaubnis zur Herstellung von Rundfunkgeräten erhält.


In  sind die Vorkriegsgeräte 582WK, WKRO und S461GWK-AM erwähnt, die jedoch gemäss  SABA erst Ende 1947 fabrizieren kann, was auch  übernimmt.


Im April 1947 gründen die Eigner die SABA-Vertriebs GmbH, um während eines langwierigen Entnazifizierungsverfahrens einige frei verfügbare Mittel ansammeln zu können. Gegen Ende 1947 erhält SABA von der französischen Militärbehörde den Auftrag, ausschliesslich für Angehörige der französischen Besatzungsarmee Radios zu produzieren. Die Franzosen lassen jedoch stillschweigend zu, dass SABA Geräte für Kompensationsgeschäfte abzweigt. Die Geräte sind praktisch identisch mit der Vorkriegsserie . 1948 gibt es neue, rundliche Formen. Zudem ist die Produktion nun von Einschränkungen frei.


1949 wandelt sich die unter der Obhut des Testamentvollstreckers stehende Einzelfirma in eine GmbH um. SABA-Geräte erleben einen reissenden Absatz; der Umsatz beträgt mehr als 21 Mio. DM und der Betrieb beschäftigt wie vor dem Krieg etwa 1000 Personen.


Wegen Verfall der Absorber-Patente von Elektrolux (Schweden) zieht SABA 1950 ein Kühlschrankprogramm auf, doch gibt es erhebliche Probleme und wenig Synergieeffekte, sondern Verluste.

SABA belegt nach Anteilen der auf den Markt gelangten Rundfunkgeräte gemäss  hinter Grundig (27%), Nord-Mende  und evtl. Loewe-Opta  den dritten/vierten Platz . Hermann Brunner-Schwer tritt in die Firma ein. Sein (späterer) Stiefvater, Ernst Scherb, lässt sich das schlechte Geschäft mit den Kühlschränken jedoch nicht ausreden. Damit gibt es viele Spannungen.


Ab Saison 1954/55 (Typen Freiburg und Bodensee) bringt SABA wieder Geräte mit Sendersuchlauf und automatischer Scharfabstimmung, wobei die meisten mit Fernbedienung ausrüstbar sind . 1966-70 baut die Firma den vollstransistorisierten Stereoempfänger «HiFi-Studio Freiburg Stereo» als letzten dieser Reihe. In [638754] sind die Modelle beschrieben und in einer Tabelle zusammengefasst.


1956 beginnt das «Werk 3», ein neu erstellter Betrieb in Friedrichshafen, mit der Produktion von selbst entwickelten Tonbandgeräten (sabafon). Erst 1957 gibt SABA das «Kühlschrankgeschäft» mit grossen Verlusten auf und beginnt in den frei werdenden Räumlichkeiten SABA-TV herzustellen. SABA stösst jedoch auf einen Verdrängungswettbewerb und kann die fetten Jahre der grossen Nachfrage nicht nutzen.


Erst 1960 kommt das Unternehmen mit einem Koffergerät auf den Markt. Nach dem 125jährigen Firmenjubiläum vom Oktober 1960, d.h. am 1.1.61 kann Hermann Brunner-Schwer die Geschäftsleitung übernehmen. Gemäss  treten die Brüder Brunner-Schwer allerdings 1955 in die Geschäftsleitung ein. Nun beginnen aber gerade die Warenhäuser billige Fernsehgeräte anzubieten, da Körting an Neckermann liefert und damit das Kartell aufbricht. Die erfolgreiche Antwort ist eine starke Bindung der Grosshändler an SABA und das Aufkaufen von SABA-Geräten aus Warenhäusern mit gleichzeitigem Lieferstopp an Händler, die sich nicht an die Abmachungen halten.


1961 kann SABA einen per Zufall entdeckten Effekt nutzen, indem sie ein speziell gerilltes Plastik verwendet, um unter dem Schlagwort «Sabavision» ein «zeilenfreies Fernsehen» anzubieten, das vorerst durch Patentschutz ohne Nachahmung bleibt. Die Belegschaft beträgt nun 4500 Personen; SABA zählt zu den wichtigsten TV-Anbietern. Trotzdem steht es schlecht; die Eigenmittel sind zu gering.


Am 18.5.62 versucht die Firma ihr Wohl mit einer engeren Bindung an 130 Grossisten und 9000 Einzelhändler (von 500 bzw. 20'000), da Ende der 50er Jahre allgemein die Preisbindung aufhört. Damit kann SABA tatsächlich den Umsatz von 118 Mio. DM auf 155 im Jahre 1965 steigern, doch sind Schwarz-Weiss-TV immer schwieriger abzusetzen, obwohl die Firma dafür hinter Nordmende als Nummer zwei gilt.

1964 kommt das Unternehmen mit «SABAmobil», einem Tonband-Radiokombi für Autos auf den Markt, doch löst die auch dann neu eingeführte Philips-Kassette das Gerät innerhalb drei Jahren ab.

Der Exportanteil von SABA beträgt Mitte der 60er Jahre etwa 15%. Die Firma versucht sich zusammen mit ADDO an einem elektronischen Tischrechner mit Druckwerk «ADDO-SABAtronic».

1967 ist der Einstieg ins Farbfernsehgeschäft für die ganze Branche problematisch, denn Neckermann bietet ein von Körting hergestelltes Gerät unter 2000 DM an. SABA bekommt technische Probleme aufgrund falsch dimensionierter Baugruppen. Zudem stocken Verhandlungen mit Telefunken betreffend direkter Beteiligung.

1967 platzt wegen einer heimlichen Intervention durch Max Grundig ein unterschriftsreifes, gutes Abkommen mit Philips. Grundig will einen 50 %-Anteil an SABA und darum Telefunken im Spiel halten!

Am 20.1.68 erzielt SABA ein Beteiligungs-Abkommen mit GTE (85 %) in den USA (mit Sylvania-Bildröhrenwerk in Belgien), das die Firmeneigner unter Verschwiegenheit aushandeln konnten. Die Qualität der TV-Geräte ist nun gut, die Umsätze steigern sich bis 1973 dank dem «Onkel aus Amerika» auf eine halbe Milliarde DM.

6000 Personen sind in den Werken Villingen, Friedrichshafen, Leutkirch, Tienen (Belgien), Kölliken und Aarau (je Schweiz) beschäftigt. 1972 belegt SABA im Bereich Rundfunk-Fernsehen-Tonband für das Inland hinter Grundig (14,7%), Telefunken (13,3%) und Philips (12,5%) zusammen mit Nordmende (je 9,3%) den vierten Platz. Japanische Unternehmen drängen mit Billiggeräten auf den deutschen Markt.

1974 ordern die Händler wegen dem bevorstehenden Fussballspektakel soviele Farb-TV-Geräte wie noch nie, doch weisen nun die Sylvania-Bildröhren eine grosse Anzahl von Ausfällen auf. SABA verliert viel Zeit mit der Beweisführung, dass es an den Bildröhren und nicht an den Geräten liegt. Dazu kommt ein persönliches Intriegenspiel und Hermann Mössner - von H. Brunner-Schwer ursprünglich an GTE empfohlen - übernimmt die Leitung von SABA. Unter seiner Regie entstehen grosse Verluste.

1980 trennt sich GTE von der Unterhaltungselektronik und verkauft diesen Teil samt SABA an den französischen Konzern Thomson-Brandt. Nachdem Thomson auch Telefunken übernimmt, lässt sie dort produzieren; SABA gibt es danach nur noch als Vertriebsgesellschaft und -Marke.



" Dank guter Qualitätsarbeit und innovativen Schaltungen sowie einem guten Marketing erreicht SABA 1932 bis 1935 hinter Telefunken den grössten Marktanteil in Deutschland. Auch in den 50er Jahren arbeitet SABA sehr erfolgreich, doch die 60er Jahre sind von finanziellen Schwierigkeiten geprägt. 1835: Ursprung in Triberg;

1865: August Schwer Söhne Metallwaren-Fabrik.

1918: Firmierung unter Schwarzwälder-Apparate-Bau-Anstalt, August Schwer & Söhne, Villingen.

1933: Schwarzwälder-Apparate-Bau-Anstalt August Schwer Söhne GmbH; Kurzform: SABA Radio Werke;

1950: Kurzform: SABA Werke.

Radios: 1927 bis 1979."





 R.I.P. GERMANY !

Some References.......

Rye, Howard (2002). Kernfeld, Barry (ed.). The New Grove Dictionary of Jazz. 3 (2nd ed.). New York: Grove's Dictionaries Inc. p. 172. ISBN 1-56159-284-6.

Literatur

  • Hermann Brunner-Schwer: SABA. Bilanz einer Aufgabe. Vom Aufstieg und Niedergang eines Familienunternehmens. Elster, Moos 1990. ISBN 3-89151-101-9 (Geschichte)
  • Hans Heinrich Schmid: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850–1980. Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten. Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e. V., Villingen-Schwenningen 2005. ISBN 3-927987-91-3
  • Farbfernsehtechnik, ganz einfach! Franzis, München.
  • Investitionen nur aus eigener Kraft. In: Die Zeit, Nr. 39/1960

Einzelnachweise:


Ehrenbürger Hermann Schwer In: Museumsverein Meersburg (Hrsg.): Meersburger Spuren. Verlag Robert Gessler, Friedrichshafen, 2007. ISBN 978-3-86136-124-4, S. 240–241.
SABA Sieger S35W auf radiomuseum.org, abgerufen am 6. April 2015
SABA Wildbad 8 auf radiomuseum.org, abgerufen am 6. April 2015
http://www.sozialgeschichte-uhrenindustrie.de/2016/02/14/die-saba-vom-familienbetrieb-zum-spielball-der-konzerne/
Schauinsland W II auf radiomuseum.org, abgerufen am 6. April 2015
Schwarzwaldmuseum Triberg
Ehrenbürger Hermann Schwer In: Museumsverein Meersburg (Hrsg.): Meersburger Spuren. Verlag Robert Gessler, Friedrichshafen, 2007. ISBN 978-3-86136-124-4, S. 240–241.
Eberhard Stadler: Firmen gehen, die Kantine bleibt. In: Südkurier vom 24. September 2009.
Markenregister SABA

Weblinks:


- Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Firmengeschichte von SABA bei radiomuseum.orgWumpus Welt der Radios: Freiburg Automatic-Modelle, Jahrzehnte-Liste
 

No comments:

Post a Comment

The most important thing to remember about the Comment Rules is this:
The determination of whether any comment is in compliance is at the sole discretion of this blog’s owner.

Comments on this blog may be blocked or deleted at any time.
Fair people are getting fair reply. Spam and useless crap and filthy comments / scrapers / observations goes all directly to My Private HELL without even appearing in public !!!

The fact that a comment is permitted in no way constitutes an endorsement of any view expressed, fact alleged, or link provided in that comment by the administrator of this site.
This means that there may be a delay between the submission and the eventual appearance of your comment.

Requiring blog comments to obey well-defined rules does not infringe on the free speech of commenters.

Resisting the tide of post-modernity may be difficult, but I will attempt it anyway.

Your choice.........Live or DIE.
That indeed is where your liberty lies.

Note: Only a member of this blog may post a comment.